Zurzeit wird eine Verlängerung des Projektes Kita-NaturbotschafterInnen bis Mitte 2026 bei den Fördergebern beantragt. Durch die Corona-Pandemie konnten in den letzten Jahren nicht so viele InteressentInnen in den Genuss der Ausbildung "Kita-NaturbotschafterIn" gelangen. Eine weitere Förderung vorausgesetzt, soll ab Anfang 2025 wieder ein neuer Jahrgang qualifiziert werden. Interessierte können sich jetzt schon in den Regionen direkt bewerben. Infos hier
28 Naturfreundinnen und Naturfreunde aus Landau, Trier und Bingen wurden am 11.10.2024 im Rahmen einer festlichen Feierstunde als Kita-NaturbotschafterInnen zertifiziert. Lobende Worte für das Engagement fand der stellvertretende NABU-Landesvorsitzende Günter Knell, der die vielen tollen Naturschutzprojekte in den Kitas hervorhob. Michael Staaden (Umweltministerium RLP) betonte die Bedeutung der Arbeit der NaturbotschafterInnen für das gesellschaftliche Miteinander und die "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Der Übergabe der Zertifikate und Plaketten für die Paten-Kitas ging ein ausführlicher Erfahrungsaustausch voraus. Dabei betonten die Teilnehmenden, wie wichtig ihnen die Unterstützung und Begleitung durch den NABU ist. Nicht wenige wollen ihr Engagement sogar ausweiten und planen eine zusätzliche Kita regelmäßig zu besuchen.
30 Teilnehmende wurden am 3. September 2024 für ihr ehrenamtliches Engagement im Kurhaus Bad Hamm ausgezeichnet. In seinem Grußwort hat sich Lukas Stemper, der stellvertretende Vorsitzende des NABU NRW, bei den Kita-NaturbotschafterInnen herzlich für ihren Einsatz bedankt. Nach einem gemeinsamen Rückblick auf die letzten zwei Jahre, haben die Ausbilderinnen aus den Regionen Essen, Münster und Ostwestfalen-Lippe die Zertifikate und die Plaketten für die Paten-Kitas feierlich an ihre "Auszubildenden" überreicht. Im Anschluss konnten sich alle mit vegetarischem Finger-Food stärken, bevor die Kita-NaturbotschafterInnen bei ihrem dritten Erfahrungsaustausch ihre kreativen Ideen für die Kita-Einsätze präsentierten und gemeinsam Naturerfahrungs-Spiele erprobten. Zum Abschied gab es für die Teilnehmenden noch eine Mappe mit einer Sammlung von Veranstaltungsideen, als Inspiration für zukünftige Kita-Einsatze, sowie erste Verabredungen für weitere Austausche.
Mit dem Projekt Kita-NaturbotschafterInnen - mehr Natur in Kitas möchte der NABU mehr Natur in die Kindertagesstätten bringen. SeniorInnen, die zu Kita-NaturbotschafterInnen ausgebildet werden, sorgen in ihrer Paten-Kita dafür, dass heimische Arten sich wieder wohl fühlen. Beispielhaft sind hier Wildblumenbeete, Wildbienen-Lebensräume, Hecken, Schmetterlings-beete oder Vogel-Oasen zu nennen. Biologische Vielfalt soll in der Kita erlebbar werden! Über Infomaterialien und Eltern-Kind-Aktionen soll das Projekt auch in die Familien der Kita-Kinder wirken und eine naturnähere Gestaltung in Gärten und im Wohnumfeld mit sich bringen.
Hier sehen Sie das Team des Projektes Kita-NaturbotschafterInnen:
von vorne links: Anika Telaar (Region Paderborn-Lippe), Jutta Luig-Beilmann (Münsterland), Heike Hofmann (Bingen), Claudia Braunschädel (Bingen), Robert Egeling (Bingen), Sabine Heilmann (Landau), Vanessa Burneleit (Essen), Cathleen Hermann (Saarland), Michael Markowski (Bingen), Birgit Freiheit (Saarland), Sarah Peters (Trier), Sarah Sherwin (Düsseldorf)