(März 23/Bingen) Ende März kamen im NABU-Zentrum Rheinauen 15 Kita-NaturbotschafterInnen aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen zusammen, um sich in den Themen "Naturschutzpraxis Vögel" und "Rund um die Wildwiesen-Anlage" fit zu machen. Der Kongress, diente nicht nur der eigenen Weiterbildung, sondern sollte auch neue Impulse für die Praxisarbeit in den Kitas liefern. Die Teilnehmenden werden das erworbene Wissen ihren KollegInnen in den Regionen bei Erfahrungsaustauschen und Praxisaktionen weitergeben.
Neuer Jahrgang in Bingen am Start
(Februar 23/Bingen) Ende Februar startete der dritte Jahrgang im Naturschutzzentrum Rheinauen in Bingen mit zehn Teilnehmerinnen und zwei Teilnehmern.
Nach einer Kennenlernrunde, der Projektvorstellung und organisatorischen Fragen gab es eine Einführung in die pädagogischen Grundlagen. Zur Veranschaulichung, wie man Aktionen mit kleinen Kindern durchführen kann, wurden auch verschiedene Spiele angeleitet, bei denen die Erwachsenen in die Rolle der Kita-Kinder schlüpfen sollten. Anschließend folgte bei strahlendem Sonnenschein ein Gang über das Außengelände. Dabei konnten u.a. auch die dort durchgeführten Naturschutzaktionen der vorangegangenen beiden Jahrgänge wie z.B. die Hochbeete, das Weidentipi und die Kräuterspirale begutachtet werden.
In der abschließenden Feedbackrunde waren sich alle einig, dass die sieben Stunden des Workshops wie im Fluge vergangen waren. Alle sind motiviert und haben große Lust, Kindern die Natur näher zu bringen. Einige haben sogar schon Kontakt mit einer Kita aufgenommen.
Fotos:
Viel Spaß hatten die TeilnehmerInnen bei den Spielen (oben).
Der neue Jahrgang lernt das Außengelände kennen (unten).
Winterfütterung selbstgemacht
(November 22/Gau-Algesheim)
Zur Unterstützung der heimischen Gartenvögel im Winter, wurden in der Kita Schloss Ardeck in Gau-Algesheim mit allen
Vorschulkindern Futterglocken gebaut. Durch die Futterglocken auf dem Außengelände werden verschiedene Vögel angelockt, die die Kinder beobachten können. So können die Kinder die verschiedenen
Vogelarten kennenlernen und gleichzeitig etwas über die Nahrungsgewohnheiten lernen.
Futterglocken helfen bei der Naturbeobachtung
(Oktober 22) Der gemeinsame Erfahrungsaustausch und die Überreichung der Abschlusszertifikate standen im Mittelpunkt des Treffens der Kita-NaturbotschafterInnen aus ganz Rheinland-Pfalz. Michael Staaden vom Umweltministerium des Landes und der stellvertretende NABU-Landesvorsitzende Günter Knell überreichten den SeniorInnen die Urkunden. Gleichzeitig hoben sie das bisherige Engagement - trotz Corona - hervor und motivierten zu weiteren tollen Aktionen zusammen mit den Kitas. Eine kleine Posterausstellung gab einen Einblick in die Vielfalt der Praxisprojekte und sorgte für regen Austausch.
(September 2022) In Düsseldorf sind die ersten Kita-NaturbotschafterInnen im Rahmen einer feierlichen Zertifizierung ausgezeichnet worden. Nach wertschätzenden Grußworten von Dr. Lars Berger (Bundesamt für Naturschutz), Claudia Bönnighausen (MUNV NRW) und Dr. Heide Naderer (NABU NRW), ließ Vanessa Burneleit (Projektleiterin in NRW) zwei Ausbildungsjahrgänge mit einem reich bebilderten Rückblick Revue passieren. Anschließend konnten 34 von insgesamt 43 Kita-NaturbotschafterInnen aus den drei Ausbildungsregionen Detmold, Essen und Münster ihr Zertifikat durch die Landesvorsitzende des NABU NRW persönlich entgegen nehmen. Nach Gruppenfotos und kleiner Stärkung folgte der "Markt der Möglichkeiten". Dafür hatten die NaturbotschafterInnen liebevoll gestaltete Bauchläden mitgebracht, die einen Ausschnitt ihrer Arbeit präsentierten und mit denen sie untereinander in den Austausch gingen.
Bau einer Kräuterspirale
(Juli 2022) Bingen
In einer gemeinsamen Aktion haben je drei TeilnehmerInnen des ersten und zweiten Jahrgangs in Bingen eine Kräuterspirale auf dem Gelände des Naturschutzzentrums Rheinauen in Bingen-Gaulsheim errichtet. Dank der fleißigen Hände konnte diese in nur drei Stunden aufgebaut und befüllt werden. Dabei nutzten die TeilnehmerInnen die Gelegenheit zum Kennenlernen und gegenseitigem Austausch.
Schmetterlinge im Mittelpunkt
(Juli 2022) Region Bingen
Viele beeindruckende Geschichten von der Kita Schwalbennest in Polch und ihrem naturnahen Außengelände hatten die Botschafterinnen der Binger Ausbildungsjahrgänge schon gehört. Im Juli war es schließlich soweit und Botschafterinnen verschafften sich im Rahmen eines Erfahrungsaustausches ein persönliches Bild von der gelebten Naturfreude in der Kita und tauschten sich angeregt mit der Kita-Leiterin aus.
Umgeben von Gottesanbeterinnen
(August 2022) Region Landau
Der Campus Lachen - ein Ort mit Tagungshäusern der Diakonissen inmitten der Natur - war Treffpunkt eines Erfahrungsaustausches beider Ausbildungsgruppen. Projektleiter Martin Grund zeigte nachahmenswerte Lebensräume im "Alten Garten" und schwärmte von den Gottesanbeterinnen aus der Insektenwelt, die vermehrt auf dem Gelände gesehen werden. Während Bienenfreser über dem Gelände ihre Kreise zogen widmete sich sich Gruppe dem Thema "Samen und ihre Verbreitung".
Erfahrungsaustausch mit vielen Praxisimpulsen
(August 2022) Region Detmold
Schmetterlingsflattern, Bienengesumme und reichhaltige Blütenpracht auf dem Gelände der Rolfschen Hofs in Detmold boten den Rahmen für den letzten Erfahrungsaustach der Kita-NaturbotschafterInnen des ersten Jahrgangs. Alle Teilnehmenden stellen eine Aktion vor, die sie besonders erfolgreich in der Kita umgesetzt hatten. So konnten alle von den guten Erfahrungen der anderen profitieren. Aber auch Themen wie die Coronafolgen in den Kitas und die oft chaotische Personalsituation in den Einrichtungen waren Inhalte des motivierenden Austauschs,
Erfahrungsaustausch mit Blick nach vorne
(August 2022) Region Essen
Bei Sonnenschein und guter Laune trafen sich die Kita-Naturbotschafter-Innen beider Jahrgänge zu ihrem vorerst letzten Erfahrungsaustausch. Dabei sammelten sie erste Erfahrungen in der Verarbeitung von Vogel-beeren und testeten die Kinderwerkzeuge für den Einsatz in der Kita. Daneben gab es natürlich auch Zeit für den Austausch untereinander. So wurden erprobte Materialien präsentiert und zahlreiche Samen für das nächste Frühjahr getauscht. Zum Abschluss wurde die Ausbildung reflektiert und Wünsche für die Zukunft geäußert. Nun freuen sich alle auf die bevorstehende Zertifizierung.
Kita bekommt Hochbeet
(Juli 2022) Region Trier
Regenjacke an und Kapuze auf... Trotz anfänglichem Wind und Regen waren die Naturbotschafter*Innen des zweiten Jahrgangs in der Kita in Wittlich-Wengerohr mit vollem Eifer bei der Sache. Im Rahmen des 8. gemeinsamen Workshops packten alle beim Hochbeetbau mit an. Nach dem anstrengenden Abtragen der Grasnarbe und den gefühlten 1000 Schrauben des Hochbeetes war das Werk vollbracht und konnte befüllt werden. Am Ende wurden noch eine Tomate, Minze und rote Beete eingesetzt. Die weitere Bepflanzung wird Anna Maria Stolz, Naturbotschafterin der Kita in der das Hochbeet errichtet wurde, gemeinsam mit den Kindern durchführen.
Vögel, Schmetterlinge und Erfahrungen
(Juni 2022) Region Essen
Es wurde wieder fleißig gesägt und gebohrt: beim zweiten Erfahrungs-austausch beider Jahrgänge wurden Halbhöhlen sowie Pflanzkästen aus Holz für die Fensterbank gebaut. Darin finden z.B. schmetterlings-freundliche Pflanzen einen geschützten Platz. Neben den neuen Praxistipps gab es wieder ausreichend Zeit für einen regen Austausch untereinander. Gefreut haben sich alle darüber, dass die beiden Weidentippis, die gemeinsam beim ersten Erfahrungsaustausch im Februar gebaut wurden, so gut angewachsen sind und nun von vielen Kindern zum Spielen genutzt werden.
Zwei Tage und jede Menge Erfahrungen
(Juni 2022) Region Detmold
Zum ersten Mal, dafür aber gleich an zwei Tagen hintereinander, trafen sich die Kita-NaturbotschafterInnen beider Jahrgänge am Rolfschen Hof in Detmold zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Nach einem Kennenlern-Bingo gab es ausreichend Zeit und Raum für neue Inhalte und einen gelungenen Austausch. In wechselnden Kleingruppen vermittelten die NaturbotschafterInnen, die den Kongress in Bingen besucht hatten, an beiden Tagen die Inhalte der Workshops praxisnah an die anderen. Zu den Themen Insekten, Wildkräuter und Werkzeuge für Kinder wurde gebaut, gebastelt, gekocht und geforscht.
(Mai 2022) Mit großer Spannung haben 30 Kita-NaturbotschafterInnen aus allen Ausbildungsregionen in NRW, Saarland und RLP den ersten Kita-NaturbotschafterInnen-Kongress erwartet. Bei der zweitägigen Veranstaltung im neuen NABU-Zentrum Rheinauen in Bingen ging es um den Erfahrungsaustausch und neue Impulse für die Arbeit in den Regionen. Dabei spielte das Wetter super mit und die tollen Naturerlebnis-Biotope beim NABU-Zentrum Rheinauen waren wie geschafffen für die inhaltliche Arbeit.
Wildwiese als Insektenoase
(Mai 2022) Region Saarland
Voller Tatendrang ging es Mitte Mai beim Workshop des zweiten Jahrgangs der Kita-NaturbotschafterInnen zur Sache. Auf dem Muster-Biotopgelände an am Wald-Infozentrum bei der Scheune Neuhaus wurde eine Wildblumenwiese mit Regio-Saatgut angelegt. Zunächst galt es die Grasnarbe zu entfernen und den doch recht fetten Boden mit Sand auszumagern. Dann konnte das Saatgut dünn verteilt und mit Bretten angedrückt werden.
Bald schon keimen die ersten Wildstauden.
Anlegen einer Benjeshecke
(März 22) Region Trier
Alle Naturbotschafter packen mit an, als es darum geht gemeinsam eine Totholzhecke, anzulegen. Für diese sogenannte Benjeshecke werden Holzpfeiler in den Boden gesetzt und der Zwischeraum mit Totholz, wie Stämmen und Reisig, befüllt. Totholzhecken bieten verschiedenen Tierarten einen Lebensraum oder Versteckmöglichkeit.
Mini-Hochbeete in der Weinkiste
(September 21) Der neue Jahrgang der Kita-NaturbotschafterInnen hat sich in der Region Landau/Pfalz diesmal mit dem Thema Hochbeet beschäftigt. Da aufgrund von Corona die Gartensaison fortgeschritten war, wurde diesmal eine Variante in einer alten Weinkiste entwickelt. Ein tolles Beispiel für ein Balkon-Hochbeet, das NachahmerInnen finden sollte.
Wilde Pflanzen für die Fledermäuse
(31.08.21) Fledermäuse standen im Mittelpunkt des ersten Workshops der Kita-NaturbotschafterInnen vom Jahrgang 2021 in Bingen. Durch Beiträge der TeilnehmerInnen, die bei einem Vortreffen im Juni verteilt wurden, entstand ein lebhaftes Programm rund um die Flattertiere. Besonders das Erproben von Ansätzen und Methoden für die Kita-Projekte war Schwerpunkt des Treffens.
Rund um wilde Bienen im Haus des Waldes
(26.08.21) Ende August fand am Haus des Waldes in Trier der erste Praxisworkshop der Kita-NaturbotschafterInnen (Jahrgang 2021) diesmal zum Thema Wildbienen statt. Neben einer Einführung wurde viel praktisch ausprobiert u.a. wie verschiedene Nisthilfen für Wildbienen angefertigt werden. Die TeilnehmerInnen erfuhren duch begleitende Spiele, wie zum Bau einer Brutröhre, viel über das Leben der fleißigen Tiere.
Sozialer Wohnungsbau für Vögel, Fledermäuse und Co.
(27.08.21) Der Bau von Nisthilfen für verschiedene Tierarten stand im Mittelpunkt des letzten Workshops der ersten Ausbildungsgruppe in Münster. Nisthilfen sind ein toller Weg um das Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur zu erläutern. Einen Vogelnistkasten aufzuhängen bringt wenig, wenn es in der Umgebung an Nahrung fehlt. Die Anlage von insektenreichen Blumenwiesen, Hecken und Laubhaufen sind hier der richtige Weg. All das stand im Mittelpunkt des Workshops auf dem vielgestaltigen Gelände der NABU-Naturschutzstation Münsterland.
Gemeinschaftsgarten als Experimentierfeld
(26.08.21) Im Schatten der evangelischen Dreifaltigskeitskirche in Essen-Borbeck befindet sich ein Gemeinschaftsgarten, der öffentlich zugänglich ist. Hier sind im letzten Jahr im Rahmen der Kita-NaturbotschafterInnen-Workshops schon eine Naschhecke und Baumpflanzungen erfolgt. Gemeinsam legten die TeilnehmerInnen der neuen Ausbildungsgruppe Hand an und schufen die Grundlage für weitere Kleinlebensräume. Sie dienen als Muster für Biotope in Kitas. Spielerisch lernten sie die Artengruppen Fledermäuse und Vögel intensiver kennen.
Rolfscher Hof - ein Idyll nicht nur für Fledermäuse
(19.08.21) Das Umweltbildungszentrum Rolfscher Hof stand ganz im Mittelpunkt des ersten Workshops des Jahrgangs 2021 in der Ausbildungsregion Ostwestfalen-Lippe. Hier konnte zahlreiche typische Kleinlebensräume, wie man sie in der Kita "bauen" kann, bestaunt werden. An ihnen soll in Zukunft weiter gearbeitet werden. Im Focus des ersten Treffens standen die Fledermäuse, die sich nicht nur an den alten Gemäuern des Hofes wohlfühlen, sondern auch im benachbarten Waldgebiet.
Kennenlernen im Blütenmeer
(29.06.21) Nach einer langer Zeit des Wartens ist in Bingen der zweite Ausbildungsjahrgang an den Start gegangen. Inmitten von Wildblumen und begleitet von Vogelgezwitscher haben sich die TeilnehmerInnen draußen in der Vermehrungsstation für seltene Pflanzenarten getroffen. Die Begeisterung war groß, dass man sich endlich treffen und loslegen kann. Jetzt muss nur noch eine geeignete Kindertagesstätte gefunden werden.
Neustart für Jahrgang 2020 in Bingen
Nach dem Corona-Lockdown konnte der Ausbildungsjahrgang 2020 im Juni in kleiner Runde wieder starten. Die TeilnehmerInnen freuten sich über den gegenseitigen Austausch und berichteten über ihre Erfahrungen mit ihren ersten Aktionen in den Kindergärten. Das im Herbst gebaute Weidentipi wurde etwas frei geschnitten und ausgiebig gewässert. Im folgenden Workshop wurde das Thema Vögel behandelt, Nistkästen gebaut, Spiele und Kreativaktionen vorgestellt. Die Aktionen wurden von den Teilnehmer*innen entsprechend vorbereitet und während des Workshops selbst angeleitet. So können die Teilnehmer*innen bereits eigene Erfahrungen für das Umsetzen der Aktionen im Kindergarten sammeln.
Kontaktbeschränkungen, Ausgangsbeschränkungen und strenge Regeln zum Schutz vor Corona haben unsere Workshops im Frühjahr/Sommer 2020 zu Erliegen gebracht. Mit viel Engagment, Materialeinsatz und kreativen Lösungen konnten wir in den Regionen den angegehenden Kita-NaturbotschafterInnen Alternativen anbieten. Leider ist allerdings bisher (Stand Ende Juni 2020) kein Engagement in Kitas möglich.
Materialpakete für die Bildung und Erprobung zuhause (Foto: Vanessa Burneleit)
Aktivitätsstationen bei der Materialabholung in der Ausbildungsregion Bingen (Foto: Michael Markowski)