Beim Projekt Kita-Naturbotschafter sind die Erfahrungsaustausche eine wichtige Gelegentheit zur Netzwerkbildung innerhalb der Ausbildungsgruppen. Sie dienen der Weitergabe von Erfahrungen, der Verbreitung der
selbst entwickelten Praxisideen und dem Einbringen neuer inhaltlicher Impulse durch die Workshopleitungen. Ebenso dienen sie der Betreuung und Begleitung der Kita-NaturbotschafterInnen und dem Austausch zwischen „alten“
und „neuen“ Kita-NaturbotschafterInnen.
Der letzte Erfahrungsaustausch findet landesweit statt und bildet mit der Zertifikatsverleihung den Abschluss der Ausbildung.
Bundesweite Naturbotschafterkongresse in Bingen sorgen für zusätzliche Impulse für die Arbeit vor Ort. Bisher fanden Kongresse in 2022, 2023 und 2024 statt. Ein weiterer ist für das Frühjahr 2025 geplant. Um die Teilnahme können sich Kita-NaturbotschafterInnen bewerben, die sich in der letzte Phase der Ausbildung befinden.
Treffen aller Jahrgänge im NABU-Zentrum Rheinauen
(August 2025) Bingen
Im August fand bereits das zweite von den Kita-NaturbotschafterInnen selbstorganisierte Treffen mit 17 Teilnehmenden aus allen fünf Jahrgängen im NABU-Zentrum in Bingen statt. Die jeweiligen Themen werden im Vorfeld von den Kita-Naturbotschaftern selbst festgelegt, und die TeilnehmerInnen können ähnlich wie in den regulären Workshops bestimmte Aktionen passend zum Thema vorbereiten und dann den anderen vorstellen. So wurden beim ersten Treffen im Mai zum Beispiel schon Unterschlupfmöglichkeiten für Ohrwürmer und eine Insektentränke gebaut, ein Marienkäferschaukasten und Spiele zum Thema Marienkäfer vorgestellt. Beim zweiten Treffen stand das Thema Amphibien im Vordergrund. Ein Teilnehmer hatte dazu einen Vortrag vorbereitet, es wurden verschiedene Froschbastelaktionen vorgestellt und natürlich auch die Frösche an den Teichen beobachtet. Bei der Amphibienrallye entlang des Rundweges auf dem NABU-Außengelände konnten die Kita-NaturbotschafterInnen schließlich noch ähnlich wie schon zahlreiche Schulkinder ihr Wissen über Amphibien testen. Neben den Aktionen gehörte auch eine Austauschrunde zum Programm, in denen die Teilnehmer von den Erfahrungen aus ihren Kitas berichteten, neue Ideen und Anregungen weitergaben oder anderen mit wertvollen Tipps bei auftretenden Problemen halfen.
Im November ist bereits das nächste Treffen zum Thema Überwinterung geplant.
Quakende Frösche und tanzende Wasserläufer
(Mai 2024) Bingen
Beim zweiten Erfahrungsaustausch des dritten Jahrgangs, zu dem auch TeilnehmerInnen der beiden vorherigen Jahrgänge geladen waren, stand unter anderem das Thema "Amphibien und Wassertiere" auf
dem Programm. Die TeilnehmerInnen lernten, wie sie dieses spielerisch den Kita-Kindern näherbringen können, gingen dabei als „Kröten und Frösche“ auf Wanderschaft zum Teich, versuchten
„Heuschrecken“ zu fangen und durch Quaken ihren Partner zu finden. Anschließend wurde im Teich gekeschert und die gefundenen Wassertiere gemeinsam bestimmt. So sind die Kita-NaturbotschafterInnen
gut gerüstet, um gemeinsam mit ihren Kita-Kindern das NABU-Gelände zu besuchen und mit diesen selbst eine Teichuntersuchung durchzuführen.
Außerdem berichteten die TeilnehmerInnen des Kongresses von ihren Workshops. So wurde der Werkzeugkoffer allen vorgestellt, Methoden der Pflanzenvermehrung gezeigt und Insekten auf dem Gelände
gesucht und bestimmt.
Sauberes Wasser und Schneckenexpedition
(Juni 2024) Detmold
Beim zweiten Erfahrungsaustausch des dritten Jahrgangs, standen vorwiegend die Themen „Trinkwasser“ und „Schnecken“ auf dem Programm. Neben anregenden Gesprächen über das Anlegen von Hochbeeten und durchgeführten Eltern-Kind-Aktionen konnten sich die angehenden KiNaBos beim Bau eines Wasserfilters erproben und ihr Wissen zum Thema Gehäuse- und Nacktschnecken vertiefen. Dazu kamen auch lebende Tiere zum Einsatz, mit denen behutsam getestet wurde, ob sie hören, riechen, schmecken und sehen können.
Mit allen Wassern gewaschen
(Juni 2024) Münster
Im Juni stand der zweite Erfahrungsaustausch des dritten Ausbildungsjahrgangs in Münster an. Für eine Vernetzung zwischen den Jahrgängen waren auch wieder Naturbot-schafterInnen aus den ersten beiden Jahrgängen eingeladen. Am Vormittag ging es um den Lebensraum Teich: mit viel Begeisterung wurden z.B. Kammmolche und ihre Larven, aber auch vielfältige Wasserinsekten, wie Libellenlarven, Stabwanzen und Rückenschwimmer bestaunt. Dank des sonnigen Wetters konnten auch Libellen im Flug beobachtet werden und sogar eine Ringelnatter ließ sich blicken. Nach einer Austauschrunde zur Situation in den Kitas und neuen Ideen für Aktionen ging es dann nach Olfen, wo uns die Teilnehmerin Uta auf eine naturkundliche Floßfahrt durch die Steveraue mitnahm. Bei Kaffee und Kuchen konnten Heckrinder, Eisvogel und Prachtlibellen aus nächster Nähe beobachtet werden.